Dr. Petra Schuh

Nabelbruch (Nabelhernie) – Alles, was Sie darüber wissen sollten

Hier finden Sie umfangreiche Informationen zum Thema Nabelbruch – von den Ursachen über die Symptome bis hin zu den Diagnoseverfahren und der ärztlichen Beratung. Ich hoffe, dass diese Seite Ihnen als wertvolle Ressource dient und Ihnen bei Fragen oder Interesse weiterhilft.

Nabelbrüche kommen häufig vor und können Menschen jeden Alters betreffen. Sie können Beschwerden verursachen und in einigen Fällen eine medizinische Intervention erfordern. In diesem Blog-Beitrag werden die Ursachen und Symptome von Nabelbrüchen sowie Diagnoseverfahren und ärztliche Beratung genauer beleuchtet.

Übersicht über die folgenden Inhalte.
Für nähere Informationen klicken Sie auf das entsprechende Thema:

Das Wort „Nabelbruch“ setzt sich aus den Wörtern „Nabel“ (lat. umbilicus) und „Bruch“ (lat. hernia) zusammen und wird deshalb auch als Umbilikalhernie (lat. hernia umbilicalis) oder Nabelhernie bezeichnet.

Durch eine Lücke in der Bauchwand im Bereich des Nabels können dabei Gewebe (wie Bauchfett) oder Organe (z.B. Teile des Darmes) hervortreten und eine sichtbare Vorwölbung verursachen.

Welche Ursachen hat ein Nabelbruch?

Nabelbrüche zählen zu den häufigsten Formen von Bauchwandbrüchen und können Menschen aller Altersgruppen betreffen.

Bei Säuglingen tritt ein Nabelbruch (oder Umbilikalhernie) oft aufgrund einer unvollständigen Entwicklung der Bauchwand auf. In den meisten Fällen ist er harmlos und schließt sich oft von selbst bis zum dritten Lebensjahr.

Im Erwachsenenalter entsteht ein Nabelbruch oftmals während einer Schwangerschaft durch den steigenden Druck im Bauchraum, weshalb Frauen von Nabelbrüchen häufiger betroffen sind als Männer.

Außerdem können Nabelbrüche auch durch Übergewicht oder durch zu schweres Heben verursacht werden.

Ist ein Nabelbruch schmerzhaft?

In der Regel ist ein Nabelbruch schmerzfrei und wird aus diesem Grund auch oft übersehen oder gar nicht wahrgenommen. Oftmals bemerkt man lediglich eine kleine Vorwölbung im Nabelbereich.

Wenn allerdings Gewebe eingeklemmt wird, können Beschwerden und Schmerzen auftreten.

Wie wird ein Nabelbruch behandelt?

Die Wahl der Behandlung hängt in erster Linie von der Schwere des Nabelbruchs und den auftretenden Symptomen ab.

Die Behandlung kann konservativ erfolgen (z.B. Tragen spezieller Bauchbinden), aber in einigen Fällen kann eine Operation allerdings empfehlenswert oder gar notwendig sein, insbesondere dann, wenn Gewebe in der Bruchlücke stecken bleibt.

 

Wurde Ihr Interesse für zusätzliche Informationen zur Nabelhernie und deren Therapie geweckt? 

Dann entdecken Sie in meinem nächsten Blog-Artikel ausführlichere und interessante Details zur Nabelbruch-Operation.

Warum wir Menschen einen Nabel haben

Der Nabel ist das sichtbare Überbleibsel der Nabelschnur, welche das Baby im Mutterleib mit dem Mutterkuchen (Plazenta) verbindet. Über die Nabelschnur erfolgt der Austausch von Nährstoffen, Sauerstoff und Abfallprodukten zwischen Mutter und Kind.

Aus diesem Grund ist die Bauchwand an dieser Stelle anatomisch anders aufgebaut und stellt daher eine natürliche Schwachstelle dar.

Im Bereich des Nabels treffen verschiedene Gewebeschichten und Muskelschichten aufeinander, welche gemeinsam eine stabile Bauchwand bilden. 

Manchmal jedoch kann dieser feste Zusammenhalt der Schichten durch genetische Veranlagungen oder Überlastungen gestört werden, was zu einem Nabelbruch (auch als Umbilikalhernie oder Nabelhernie bezeichnet), führen kann.

Was ist ein Nabelbruch genau und welche Auswirkungen hat er auf den menschlichen Körper?

Ein Nabelbruch zeigt sich durch eine Vorwölbung oder eine Beule im Nabelbereich.

Dabei kommt es zu einem Austritt von Teilen des Bauchfetts oder anderer Organe aus dem Bauchraum (z.B. Darm) durch eine Schwachstelle der Bauchwand im Bereich des Nabels.

Bei manchen Menschen kann diese Schwachstelle bereits angeboren sein, was bedeutet, dass sie seit der Geburt besteht. In anderen Fällen kann es im Laufe der Zeit zu einer Schwächung der Muskelschichten der Bauchwand kommen. Das passiert vor allem dann, wenn der Bauchraum durch bestimmte Umstände belastet wird. In der Schwangerschaft beispielsweise werden die Bauchmuskeln durch das Heranwachsen des Babys beträchtlich gedehnt und der Druck im Bauchraum steigt an.

Diese Faktoren können die Entstehung eines Nabelbruchs begünstigen, insbesondere dann, wenn bereits eine genetische Veranlagung oder eine vorhandene Schwachstelle besteht.

 

Auch bei Übergewicht oder intensivem Heben kann durch die Erhöhung des Druckes im Bauchraum eine Überlastung der Bauchdecke auftreten und dadurch die Entstehung eines Nabelbruchs gefördert werden.

 

Gut zu wissen: Nicht jede Schwachstelle im Nabelbereich führt zwangsläufig zu einer Nabelhernie. Die Entstehung einer Nabelhernie wird oft durch eine Kombination von Faktoren beeinflusst. Dazu zählen neben genetischer Veranlagung auch anatomische Besonderheiten und bestimmte Lebensumstände.

Sie denken, dass Sie einen Nabelbruch haben könnten? Als erfahrene und leidenschaftliche Chirurgin beantworte ich gerne all Ihre Fragen rund um dieses Thema.

Symptome und Anzeichen eines Nabelbruchs

Abhängig von der Größe des Nabelbruchs, ob Gewebe eingeklemmt ist und anderen individuellen Faktoren, können die Symptome und Anzeichen eines Nabelbruchs sehr vielfältig sein.

Häufige Symptome eines Nabelbruchs finden Sie hier:

  • Vorwölbung im Nabelbereich:
    Eine Beule im Bereich des Nabels ist charakteristisch für einen Nabelbruch. Die Vorwölbung kann bei bestimmten Bewegungen, wie beispielsweise beim Heben schwerer Lasten oder Husten stärker ausgeprägt sein.
  • Schmerzen oder Druckgefühl:
    Oft verursacht ein Nabelbruch keine Schmerzen. Allerdings kann es dazu kommen, dass Gewebe in der Bruchlücke eingeklemmt wird. Das kann schmerzhaft sein oder ein unangenehmes Druckgefühl im Nabelbereich auslösen.
  • Veränderungen bei körperlicher Betätigung:
    Bei bestimmten Tätigkeiten kann die Vorwölbung stärker sichtbar werden, insbesondere bei intensivem Heben, körperlicher Anstrengung oder Husten. 
    Die Verwölbung kann bei bestimmten Tätigkeiten auch völlig verschwinden, z.B. beim Liegen am Rücken.
  • Übelkeit und Erbrechen:
    Eher vereinzelt kommt es im Bereich der Bruchlücke zu einer Einklemmung von Darmgewebe. Wenn dieses seltene Ereignis eintritt, können Übelkeit und Erbrechen auftreten. In diesem Fall ist ein rasches Handeln angezeigt und eine Operation erforderlich. Melden Sie sich in diesem Fall gerne auch telefonisch bei mir.

Wie kann ein Nabelbruch festgestellt werden?

Die Diagnose eines Nabelbruchs beginnt mit einer sorgfältigen körperlichen Untersuchung und kann durch verschiedene diagnostische Verfahren unterstützt werden.

Gelegentlich wird eine Nabelhernie auch zufällig im Rahmen einer anderen Untersuchung entdeckt.

Um die genaue Diagnose zu bestätigen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Körperliche Untersuchung: Eine Ärztin oder ein Arzt untersucht den Nabelbereich und die umliegende Region sorgfältig und tastet die Bauchdecke insbesondere im Bereich des Nabels vorsichtig ab. Eine sichtbare Vorwölbung liefert einen wertvollen Hinweis und mögliche Symptome wie Schmerzen werden dabei berücksichtigt.
  • Ultraschalluntersuchung (Sonographie): Der Ultraschall ist eine einfache und schonende Möglichkeit, um den Nabelbereich bildlich darzustellen und die genaue Größe und Lage des Bruchs zu bestimmen.
    Ein Ultraschall kann auch entscheidend sein, um mögliche Einklemmungen von Gewebe festzustellen. Dieser Aspekt ist von großer Relevanz, da eingeklemmtes Gewebe zu Komplikationen führen kann und eine schnelle und gezielte Behandlung erforderlich ist.
  • Computertomographie (CT): Die Computertomographie ermöglicht eine genaue Darstellung des Nabelbereiches durch die Erstellung detaillierter Querschnittsbilder. Diese Untersuchung liefert vor allem für die Planung operativer Behandlungen großer Bruchlücken wertvolle Informationen.
  • Magnetresonanztomographie (MRT): Die MRT kann präzise Bilder der inneren Strukturen des Nabelbereichs liefern und eignet sich besonders für die Beurteilung von Weichteilen.

 

Die Auswahl des geeigneten diagnostischen Verfahrens hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, unter anderem von den individuellen Gegebenheiten des Patienten oder der Patientin und dessen oder deren Symptome.

Diagnose und ärztliche Beratung bei Nabelbruch

Verdacht auf Nabelbruch? Die ärztliche Konsultation bei Verdacht auf einen Nabelbruch ist von großer Wichtigkeit, da sie mehrere wichtige Aspekte umfasst: 

  1. Diagnose und Bestätigung: Der Arzt oder die Ärztin führt eine gründliche Untersuchung durch, um den Verdacht auf einen Nabelbruch zu bestätigen. Bildgebende Verfahren wie Ultraschall können die Diagnose sichern oder auch zur Planung der weiteren Therapie eingesetzt werden.
  2. Ausschluss anderer Ursachen: Nur Ärzte und Ärztinnen können andere Ursachen für ähnliche Symptome ausschließen. Dies ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die richtige Diagnose gestellt und eine geeignete Behandlung eingeleitet wird.
  3. Beurteilung des Schweregrades: Um die passende Therapie einzuleiten, muss der Schweregrad der Nabelhernie inklusive Größe und eventueller Komplikationen festgestellt werden.
  4. Maßgeschneiderte Therapieplanung: Basierend auf der Diagnose erstellt der behandelnde Arzt oder die behandelnde Ärztin einen individuellen Behandlungsplan.
  5. Patientenaufklärung: Während der ärztlichen Konsultation erfolgt eine ausführliche Beratung des Patienten oder der Patientin über den Nabelbruch, die Behandlungsoptionen, mögliche Risiken und den erwarteten Verlauf. Der Patient oder die Patientin erhält dadurch die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung der eigenen Gesundheitsversorgung teilzunehmen.

 

Die ärztliche Behandlung hilft dabei, eine genaue Diagnose zu stellen, passende Behandlungsmöglichkeiten zu finden und dem Patienten oder der Patientin einen klaren Überblick über deren Gesundheitszustand zu geben.

Wohin kann ich mich wenden?

In diesem Beitrag finden sich umfassende Informationen über Nabelbrüche, auch Nabelhernie oder Umbilikalhernie genannt – von Ursachen über die Symptome bis hin zur Diagnose und ärztlichen Abklärung. 

In einigen Fällen ist eine Operation des Nabelbruchs notwendig, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden.

Für detaillierte Informationen zur Nabelbruch-Operation verweise ich gerne auf meinen nächsten Blogbeitrag zum Thema Nabelbruch-OP. Hier erfahren Sie mehr über die verschiedenen Methoden, die Vorbereitung zur Operation, alles über den Ablauf im Krankenhaus und die Operation selbst, sowie über die Nachsorge und das Verhalten nach einer Nabelbruch-Operation. 

Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen als Chirurgin gerne zur Verfügung.

Das könnte Sie auch interessieren

Alles, was Sie über Nabelbrüche wissen müssen: Ein umfassender Blick auf eine häufige Erkrankung

Für detaillierte Informationen zum Nabelbruch, insbesondere über die Entstehung, die Symptome und die ärztliche Abklärung, besuchen Sie gerne meinen weiterführenden Blogbeitrag.

Haben Sie weitere Fragen oder Anliegen? Zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren!

Sie haben Fragen oder möchten Informationen zu einer bestimmten Operation?

Vereinbaren Sie gleich einen Online-Termin in meiner Ordination in Gössendorf bei Graz oder kontaktieren Sie mich persönlich.

Alle Informationen und Öffnungszeiten finden Sie auf meiner Kontaktseite.

Proktologin Graz - Dr. Petra Schuh